17. Dezember 2024

Insights Austria #1: Weihnachten in Österreich

Erste Ergebnisse der Studienserie „Insights Austria“ von TQS Research & Consulting powered by horizoom
Online-Befragung von n=1.000 Personen aus dem österreichischen horizoom-Panel, repräsentativ quotiert nach Alter, Geschlecht, Bundesland, Bildung im Zeitraum 27.11.-4.12.2024
Studie untersucht, was Weihnachten für die ÖsterreicherInnen so besonders und anstrengend macht.
Erste Ergebnisse der Studienserie „Insights Austria“ von TQS Research & Consulting powered by horizoom
Online-Befragung von n=1.000 Personen aus dem österreichischen horizoom-Panel, repräsentativ quotiert nach Alter, Geschlecht, Bundesland, Bildung im Zeitraum 27.11.-4.12.2024
Studie untersucht, was Weihnachten für die ÖsterreicherInnen so besonders und anstrengend macht.

Weihnachten wie immer … wie immer eine Herausforderung: Ein Spagat, zwischen Freude und familiärer Stress

Die Österreicher:innen feiern Weihnachten traditionell mit Familie, Geschenken und gutem Essen. Die Weihnachtszeit ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. TQS Research & Consulting befragte gemeinsam mit dem Online-Access-Panel horizoom 1.000 Österreicher:innen zu Themen rund um das Fest der Liebe.

Österreicher:innen legen Wert auf Tradition – Weihnachten liegt im Trend

Neun von zehn Österreichern feiern Weihnachten, speziell für Familien mit Kindern ist die Heilige Nacht wichtig. Die Zeit mit der Familie macht für 87 % der Österreicher:innen das Fest zu etwas Besonderem, Weihnachtskekse (66 %) und festliche Mahlzeiten (64 %) dürfen nicht fehlen. Der Besuch von Gottesdiensten spielt zu Weihnachten eine eher untergeordnete Rolle (14 %). Ein Drittel der Österreicher:innen bevorzugen Raclette, speziell in der jüngsten Altersgruppe liegt dies im Trend. Im Bundesländer-Vergleich sticht Oberösterreich bei Bratwürstel mit Sauerkraut hervor: 43 % bevorzugen dieses traditionelle Gericht an Heiligabend. Im Westen sind schweizer Spezialitäten wie Raclette (55 %) und Fondue (43 %) insbesondere bei den Vorarlberger:innen sehr beliebt.

Österreicher:innen bei Geschenken zu Weihnachten zurückhaltend

Die Ausgaben für Geschenke bleiben bei jeder zweiten befragten Person im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Knapp über ein Drittel der Befragten geben heuer weniger Geld für Geschenke aus als im Vorjahr. Jüngere Personen schenken im Vergleich zu Älteren deutlich mehr: 34 % der 16 bis 29-jährigen geben an, heuer viel mehr bzw. etwas mehr für Geschenke auszugeben. Im Schnitt geben Herr und Frau Österreicher 50 Euro (Median) für ein Weihnachtsgeschenk aus.

„Single Bells“ lässt grüßen: Weihnachten & Erholung nicht leicht vereinbar

Der skuril-böse Weihnachtsfilmklassikers „Single Bells“ von Ulli und Xaver Schwarzenberger aus dem Jahr 1997 hat damals wie heute Aktualität: Der mit Weihnachten verbundene familiäre Stress belastet fast jede:n zweite:n Befragte:n: für 45 % ist die Weihnachtszeit wenig bis überhaupt nicht erholsam. Bei jeweils einem Viertel ist die Weihnachtsstimmung durch emotionale Überlastung und durch Vorbereitungen getrübt. Weitere Ursachen für Meinungsverschiedenheiten sind Geschenke (17 %) und die Politik (17 %). Besonders in der jüngsten Altersgruppe wird Politik häufig thematisiert (27 %). Nur 38 % der Befragten geben an, dass es bei ihnen zu keinen Diskussionen oder Meinungsverschiedenheiten in der Weihnachtszeit kommt.

Last Christmas polarisiert

Das wohl kontroverseste Lied ist „Last Christmas“ von Wham. Der Song landet in unserer Befragung „Insights Austria“ sowohl bei den meistgemochten als auch bei den unbeliebtesten Songs auf Platz 1. Auf dem zweiten Platz von den beliebtesten Weihnachtsliedern ist „Stille Nacht“ gefolgt von „All I want for Christmas“ von Mariah Carey. Den 2. unbeliebtesten Platz nimmt „Jingle Bells“ gefolgt von „O Tannenbaum“ ein.

Weitere Details zur Studie inklusive Chartbericht: http://www.blog.tqs.at/2024/12/14/weihnachten-in-oesterreich/

 

Über TQS Research & Consulting KG

www.tqs.at

TQS verbindet Beratung und Marktforschung, um maßgeschneiderte Lösungen und Instrumente für Kund:innen zu entwickeln und ihre Entscheidungen zu unterstützen, um erfolgreich am Markt zu sein. TQS Research & Consulting KG wurde 1997 nach einem erfolgreichen FWF-Forschungsprojekts des Instituts für Marketing Management an der Wirtschaftsuniversität Wien und des Instituts für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Wien gegründet. Seit mehr als zwei Jahrzehnten setzt TQS erprobte Instrumente und Konzepte erfolgreich in der Praxis um und entwickelt neue Methoden für die Fragestellungen der Kund:innen.

Über horizoom GmbH

www.horizoom.de

horizoom wurde 2023 gegründet mit dem Ziel, als datengestützter Online-Access-Panelanbieter Qualität, Service und echte Mehrwerte für KundInnen zu schaffen. Dabei denken und handeln wir ‚people first‘: Wir sind überzeugt, dass nur der faire, respektvolle Umgang mit Menschen entlang des gesamten Forschungsprozesses zu ehrlichen und engagierten Antworten und damit wertvollen Insights führen kann. Die horizoom GmbH ist nach ISO 20252:2019 zertifiziert, mit derzeit 26 MitarbeiterInnen inhabergeführt und unabhängig und hat ihren Firmensitz in Berlin sowie eine weitere Präsenz in Köln. Als Mitglied der Verbände ADM, BVM, DGOF, ESOMAR und VMÖ ist horizoom der Einhaltung der anerkannten Branchenstandards des Berufsstandes der Markt- und Sozialforscher vom Rat der Deutschen Marktforschung e.V. sowie dem internationalen ICC/ESOMAR-Kodex verpflichtet.