Forschen mit horizoom

Vertrauen in Menschen.

Aktuelle Veröffentlichungen

Wir Forschende

Wir arbeiten streng DSGVO-konform und sind ISO 20252:2019 zertifiziert. Als Mitglied der Verbände ADM, BVM, DGOF, ESOMAR und VMÖ ist horizoom der Einhaltung der anerkannten Branchenstandards des Berufsstandes der Markt- und Sozialforscher sowie dem internationalen ICC/ESOMAR-Kodex verpflichtet. Das Panel ist multimodal mit Hilfe von Online- und Offlinemethoden rekrutiert.

Mehr anzeigen

Malte Freksa

Mitglied der Geschäftsführung
Chief Innovation Officer
Malte Freksa
Chief Innovation Officer

Malte verfügt über einen fundierten akademischen Hintergrund mit einem abgeschlossenen Diplomstudium der Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Anschluss widmete er sich der Weiterentwicklung der digitalen Marktforschung und ist in der Branche als renommierter Experte durch zahlreiche Workshops und Fachpräsentationen bekannt. Sein besonderes Engagement gilt der wissenschaftlichen Förderung passiver Datenerhebung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der empirischen Forschung.

Mehr anzeigen

Dr. Sabrina Altmann

Director Business Development
Dr. Sabrina Altmann
Director Business Development

Sabrina promovierte an der Technischen Hochschule Berlin zum Thema Design Styles und deren Wahrnehmung, Kategorisierung sowie Entwicklung im zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext. Zuvor absolvierte sie ihren Master an der Freien Universität Berlin mit dem Schwerpunkt Marketing und Management. Seither arbeitet sie in langfristigen Partnerprojekten im Bereich Online-Panels und konzentriert sich insbesondere auf die User Experience (UX) von Panelist:innen innerhalb der gesamten Panelumgebung. Ihr besonderer Fokus liegt dabei auf der Optimierung der Nutzerführung und der Gestaltung nachhaltiger Teilnahmeerfahrungen.

Mehr anzeigen

Leonard Mach

Research & Operations Manager
Leonard Mach
Research & Operations Manager

Leo verfügt über einen fundierten sozialwissenschaftlichen Hintergrund mit einem Master of Arts in Soziologie von der Universität Jena sowie einem Bachelorabschluss in Soziologie und Politikwissenschaften von der Universität Konstanz. Seine Expertise vertiefte er durch Tätigkeiten als Reviewer und empirischer Berater für Online-Studien bei respondi. Ein besonderer Fokus seiner Arbeit liegt auf dem Survey-Design sowie der Qualitätssicherung in Online-Umfragen.

Mehr anzeigen

Marta Bojkovska-Langer

Director Operations
Marta Bojkovska-Langer
Director Operations

Martas wissenschaftlicher Hintergrund ist stark beratungsorientiert und basiert auf einem Masterabschluss in Nachhaltigem Tourismusmanagement von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie einem Diplom für das Lehramt der Universität Skopje. An der Universität Koblenz-Landau konnte sie ihre Kenntnisse in der Methodik der Marktforschung gezielt vertiefen. Durch ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Eberswalde und ihre langjährige Erfahrung im Projektmanagement verfügt sie über ein fundiertes Verständnis für digitale wissenschaftliche Erhebungen. Ihr besonderer Fokus liegt auf komplexen Online-Samplingtechniken.

Testimonials & Abstracts

 

The primary argument for including large numbers of known-to-be innocent fillers in lineups is that guessing-based selections are dispersed among a large number of lineup members, leading to low innocent-suspect identification rates. However, a recent study using the two-high threshold eyewitness identification model has demonstrated advantages of smaller lineups at the level of the processes underlying the observable responses. Participants were more likely to detect the presence of the culprit and less likely to select lineup members based on guessing in smaller than in larger lineups. Nonetheless, at the level of observable responses, the rate of innocent-suspect identifications was higher in smaller compared to larger lineups due to the decreased dispersion of guessing-based selections among the lineup members. To address this issue, we combined smaller lineups with lineup instructions insinuating that the culprit was unlikely to be in the lineup. The goal was to achieve a particularly low rate of guessing-based selections. These lineups were compared to larger lineups with neutral instructions. In two experiments, culprit-presence detection occurred with a higher probability in smaller compared to larger lineups. Furthermore, instructions insinuating that the culprit was unlikely to be in the lineup reduced guessing-based selection compared to neutral instructions. At the level of observable responses, the innocent-suspect identification rate did not differ between smaller lineups with low-culprit-probability instructions and larger lineups with neutral instructions. The rate of culprit identifications was higher in smaller lineups with low-culprit-probability instructions than in larger lineups with neutral instructions.

Zur Studie

Every maneuver of a vehicle redistributes risks between road users. While human drivers do this intuitively, autonomous vehicles allow and require deliberative algorithmic risk management. But how should traffic risks be distributed among road users? In a global experimental study in eight countries with different cultural backgrounds and almost 11,000 participants, we compared risk distribution preferences. It turns out that risk preferences in road traffic are strikingly similar between the cultural zones. The vast majority of participants in all countries deviates from a guiding principle of minimizing accident probabilities in favor of weighing up the probability and severity of accidents. At the national level, the consideration of accident probability and severity hardly differs between countries. The social dilemma of autonomous vehicles detected in deterministic crash scenarios disappears in risk assessments of everyday traffic situations in all countries. In no country do cyclists receive a risk bonus that goes beyond their higher vulnerability. In sum, our results suggest that a global consensus on the risk ethics of autonomous driving is easier to establish than on the ethics of crashing.

Zur Studie

Methode

Wir liefern Teilnehmer:innen für markt- und sozialwissenschaftliche Befragung und Interviews aus unserem Online Access Panel.
 Du entscheidest dabei, ob wir dir die Teilnehmer:innen auf einen von dir programmierten Fragebogen schicken oder ob wir die Programmierung für dich übernehmen. Dabei unterstützen wir dich von Anfang bis Ende mit wissenschaftlich geschultem Personal mit langjähriger Panelerfahrung.

Download

Sample Only

Wir liefern dir Teilnehmer:innen für deine Forschung direkt auf einen Umfragelink

Programmierung mit Sample

Wir programmieren einen von dir entworfenen Fragebogen, verteilen diesen unter unseren Teilnehmer:innen und senden dir die Daten.

Rekrutierungen

Wir rekrutieren Teilnehmer:innen aus unserem Panel für deine quantitative und qualitative Forschung.

Für gängige Umfrageplattformen können wir auch folgende Anleitungen empfehlen

LamaPoll
Link

Limesurvey
Link

SawTooth
Link

SoSci Survey
Link

Unipark
Link

Qualtrics
Link

    Für weitere Informationen, schreiben Sie uns gerne:

    Ich interessiere mich für
    captcha
    Vielen Dank!
    Wir melden uns schnellstmöglich bei Dir.